21 - 1
[Jürgen Fuhrmann]
[Vita]
[Regisseur]
[Schauspieler]
[Lehrer/Coach]
[Journalist]
[Autor]
[Fotogalerie]
[aktuelle Projekte]
[Highlights]
[Kampagnen]
[Kontakt]

HJ Fuhrmann, MA

A

Jürgen Fuhrmann

geboren am 21. September 1953

weiße Haare

176 cm groß

Schauspiellehrer (Schwerpunkt Sprecherziehung, Rollenarbeit, Theorie, Geschichte, begleitend: Körperausdruck)

Regisseur, Schauspieler

JourFranzösisch, Englisch, Russisch, Latein, lernt gerade Polnischnalist

 

[ 1972 und folgende Jahre  ]     Studium der Theaterwissenschaften, 

                                                  Publizistik und Geschichte an der FU

                                                  Berlin, nebenbei Seminare in Musik und

                                                  Pädagogik belegt

1974                                          Beginn einer Schauspielausbildung bei

                                                  Margot Stein u.a.

1976                                          Magister Artium

1977                                          Bühnenreife

                                                  (Paritätische Prüfungskommission)

1986 ff                                        Fortbildungen in Schauspieldisziplinen und zum Sprecherzieher

 

Theater

1972 - 1973     Schauspieler (Gast) am Staatstheater Kassel

1975 – 1976     Inszenierung einer Kinderoper mit Heimkindern

1976 & 1978     inhaltliche Planung und Organisation von

                          Jugendtheaterfestivals in Berlin

1978 – 1979     Dramaturg und Schauspieler am TIK-Theater in

                         Kreuzberg, Berlin

1979 - 1981     Dramaturg und Schauspieler am Schlosstheater Celle

                        1980 Übernahme der Leitung der Dramaturgie, dazu

                        Regie, 1980 Inszenierung „Mensch Ich Lieb Dich Doch“,

                        1981 „Das hältste Ja Im Kopf nicht aus“

1983                Bearbeitung und Inszenierung der Showparodie

                        „Du Du – Da Da – Wer Verzweifelt Ist, Gewinnt“ mit der

                        Gruppe Lampenfieber in Berlin und Inszenierung von Rick

                         Cluchey´s „Der Käfig“ im Ballhaus Naunynstraße, Berlin –

                         hier auch Dramaturgie und Programmheftredaktion

1983 – 1984     Aufbau des Ballhaus Jugendtheaters beim Kunstamt

                         Kreuzberg, Inszenierung der Uraufführung von Peter

                         Heuschs Jugendstück „Die Sieger“ mit Schauspielern und

                         authentisch besetzten Jugendlichen. Große Beachtung

                         bei Presse, Funk und Fernsehen, Galerie des Theaters,

                         Zitat vom SFB:  „Eins A Jugendtheater“

1984                 Organisation und Durchführung eines dreitägigen

                         deutsch-türkischen Jugendtheaterfestival

1984                Gründung des Kinder- und Jugendtheaters

                        „Kreuz & Quer“ in Berlin mit Repertoirespielplan

1984                Inszenierung des selbstverfassten Jugendstücks

                        „Weißt Du Wohin?“ in Berlin mit großem Erfolg bei Presse,

                        Funk und Fernsehen, diverse Auszeichnungen und

                        Einladungen nach Freiburg und ans Bochumer

                        Schauspielhaus – fast vier Jahre im Repertoire

1984 – 1985     Inszenierung, Dramaturgie und Programmchefredaktion

                         von Kroetz` „Mensch Meier“ im Freien Schauspiel Berlin

1985                 Inszenierung der Professionellen Uraufführung der

                         Märchenoper „Zwerg Nase“ von Volker Hopf  (Blacher-  

                          Schüler) im Berliner Hebbel-Theater, dazu szenische

                          Einrichtung und Neufassung des Libretto. Organisation

                          und Gesamtleitung des Projekts

1987                  Übernahme der Rolle „Beppo“ (Straßenkehrer) in

                          Michael Endes „Momo“, Regie: Stefanie Stumpf

1987 – 1988     Inszenierung des eigenen Jugendstücks „Vermummt“ in

                          Berlin und im Landkreis Kassel mit großer Resonanz und

                          vielen öffentlichen Diskussionen zum Thema in Presse,

                          Funk und Fernsehen    

1988 – 1989     Auftragsarbeit eines Jugendstücks für den

                         Werra-Meißner-Kreis mit dem Titel „Endstation Provinz“

                         (Autor und Regisseur)

1989 – 1990     Inszenierung eines Jugendstücks

                          „The Show Must Go on“ in Eschweg ( 2. Inszenierung 

                          dieses Stücks) und Inszenierung einer eigenen

                          Bühnenbearbeitung des Voltaire-Romans „Candide“ für

                          den Nordhessischen Kultursommer

1990                  Übernahme der Künstlerischen Leitung des

                          Nordhessischen Kultursommers für die Bereiche

                          Kabarett, Kleinkunst, Theater

1990                  Gründung des Minipolitan – Eschweges kleine

                          Schaubühne mit eigenem Haus und Repertoirespielplan

                          (besteht aus eigenen Produktionen und Gastspiel);

                          Übernahme der Leitung des Theaters als von Vorstand

                          eingesetzter Theaterleiter. 1993 musste die Arbeit wegen

                          Wegfall der sog. Zonenrandförderung und Kündigung

                          des Pachtvertrages aufgegeben werden.

 

1990                  Inszenierung von Raymond Cousse` „Kindereien“ in

                          Eschwege. Der Autor hielt dies für die beste deutsche

                          Inszenierung seines Stückes

1991                  Erarbeitung einer Kammerspielfassung von Mozarts „Die

                          Hochzeit Des Figaro“; Inszenierung dieser Oper mit

                          Bernd Gebhardt (Semperoper Dresden) in der Titelpartie

1992                  Übernahme der Rolle des älteren Mannes in Ira Levins

                           Psycho-Thriller „Veronicas Zimmer“

1992                   Inszenierung der Musical-Revue „Marlene“ in einer von

                           der Dietrich autorisierten Fassung

1994 – 1995      Librettist der Oper „Schattenkinder“, Inszenierung der

                          Uraufführung in München mit über 400 Mitwirkenden und

                          der Symphonie des Schleswig-Holstein-Musikfestivals-

                          Gesamtleitung des Uraufführungsprojekts

1997 – 1998      Organisation des Kulturprogramms zum Tag der Erde in

                          Kassel

2020/21               “Fremde” - eine Theaterinszenierung mit Musik  “Morphen im Land” nach Jaques Krämer + “Die Fremden” von      

                             William Shakespeare, Deutsch von Frank Günther

Weiter Inszenierungen seit 1997 als Gast an diversen Theatern und in eigenen Projekten/Häusern:

                          „Sie kratzen die Kurve“

                          „Das gelbe Lachen“

                          „Wo die Polizei schweigt“

                          „Ein Fremder“

                          „Ein Sommernachtstraum“

                          „Himmel Und Erde“

                          „Barbaren“ (dreimal)

                          „Unternehmen Arche Noah“

                          „Karneval“

                          „Morphen in der Stadt“

                          „Frühlingserwachen“

                          „Romeo und Julia“

                          „Aschenkinder“

                          „Micha Ist Verschwunden“

                          „Das Millionending Von Wichmannshausen“

                          „Haken im Kreuz“

                          „Lauf Doch Nicht Immer Weg“

                          „Zehn kleine Negerlein“ (A. Christie)

                          „Eine Woche voller Samstage“

                          „Vorstadtkrokodile“

                          „Frieden Ist nicht nur ein Wort“

                          „Columbus entdeckt Amerika“ (zweimal)

                          „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“

                          (zweimal)

                          „Die Verzauberten Brüder“

                          „Die Geschichte Vom Soldaten“ (Prokofjew)

 

 Film/TV

1977                  Mitarbeit und Assistenz bei der ZDF-Serie

                          „Ein Mann will nach oben“  

1978                  Mitarbeit (Buch, Regie) an der SFB-Produktion

                           „Am Wannsee ist der Teufel los“    

1988                  Mitarbeit an dem Kinderfilm „Herbstreise“, Übernahme

                          der Rolle des Schrankewärters       

1991                  beratende Mitarbeit, Mitarbeit an Castings und

                          Übernahme der Rolle des Metzgers in Nicolaus

                          Schillings „Deutschfieber – Willy Zwo“   mit Tilo Prückner

1993                  Auftragsarbeit am Drehbuch

                          „Ringen Freistil – Unwertes Leben“ für Factory TV

                          München inklusive Recherchen

1999                  Auftragsarbeit: Drehbuchentwicklung für einen Film über

                          ein Gangsterpärchen (vrsl. Mit Daniel Fehlow und

                          Tanja Szewczenko) mit dem Arbeitstitel

                          „Das Versuchskaninchen“

2000                  diverse Drehbuchentwicklungsaufträge

2000                  Rolle in einem Sketsch mit Harpe Kerkeling in

                         „Darüber lacht die Welt“ (Sat.1)

2000                  Übernahem einer Rolle in „Streit um Drei“ (ZDF)

2001 – 2002      Sketsche mit Harpe Kerkeling in “Darüber Lacht Die Welt“

2002                 Übernahme einer weiteren Rolle in „Streit um Drei“ (ZDF)

2005 - 20010      Arbeit an dem TV-Quart-Movie “Verlierer” (Recherche und Drehbücher),(aktuell  in Produktionsvorbereitung

seit 2011          Arbeit an einem Kinofilm, erzählt werdeen zwei deutsche Lebensläufe seit 1931 (Recherche und Buch)

2020                 Fertigstellung des Drehbuchs für den Kinofilms und Abnahme der 4. Fassung, Beginn der Castings

2020                Vorübergehender Stropp der Arbeiten wegen Corona

Außerdem

 

Seit 1974          Arbeit in Jugendeinrichtungen und Strafanstalten 

                         (Literaturgruppen und Theater, Spielpädagogik)

Seit 1979          Vereinzelte Tätigkeiten als Gastdozent

Seit 1980          Journalistische Arbeiten für die Cellesche Zeitung, den

                         Zeitungsdienst Berlin, Berliner Tagesspiegel und diverse

                         Fachzeitschriften

Seit 1988          Theoretische Beschäftigung mit dem Bereich

                          Schauspielausbildung / Nachwuchs sowie praktische

                         Tätigkeiten in diesem Bereich

1993 – 1994     Gründung und Mitarbeit bei CK-CastingKultur – bis dato

                         (Castings, Unterricht, Workshops, Training,

                          Veranstaltungen, sowie Technik und Ausstattung –

                          Bühnenbau, Licht, Effekte, Pyro, Kostüme, Requisiten)

Seit 1997           Management von KünstlerInnen im Rahmen von CK-CastingKultur

 

Seit 2004            Leiter einer eigenen Schauspielschule (CK-Ausbildung)

Seit 2005            Arbeit an TV-Drehbüchern zum Thema Fußballwettskandal mit Recherche                                     und Drehbuchentwicklung. November 2009: Fertigstellung des TV-Quartmovie                               “Verlierer”. Es entsteht ein Trailer mit der Produktionsfirma InSightfilm.

 

nach oben